Das CMG verabschiedet Dr. Münstermann

16 Jahre Schulleiter am CMG – eine lange Zeit, in der Herr Münstermann viel an unserer Schule bewegt hat. Bevor er sich in einer kurzweiligen Feierstunde im PZ offiziell verabschiedet hat, musste er bei einer Schnitzeljagd durch die Schule seine musikalischen, sportlichen und informatisches Fähigkeiten unter Beweis stellen und verschiedene Aufgaben rund ums CMG lösen.

Im PZ erwartete Herrn Münstermann ein abwechslungsreiches Programm, das vor allem durch unsere AGs und die SV sehr abwechslungsreich gestaltet wurde. Die Gestaltungs-AG überreichte Herrn Münstermann ein ganz besonderes Abschiedgeschenk, falls er das CMG doch einmal vermissen sollte: Ein künstlerisch gestaltetes Modell unserer Schule mit Fotos aller Klassen und vielen guten Wünschen für den Ruhestand.

Der Buchclub und die Theater AG im Roxy-Kino 

Am Mittwoch, dem 22.01.2025, haben sich die Theater AG und der Buchclub um 16:00 Uhr am Parkplatz hinter der Schule getroffen, um gemeinsam ins Roxy-Kino Heinsberg zu fahren, um den Film „Der Buchspazierer“ zu sehen.  

Alleine schon die Busfahrt zum Kino hat Spaẞ gemacht. Alle waren aufgeregt, den Film zusammen anzuschauen. Als wir ankamen, konnte jeder sich Popcorn und etwas zu trinken holen. Dann ging’s los! Alle waren gespannt, wie der Film wird. 

Der Film ging hauptsächlich um „Buchspazieren“. Der ältere Herr Kollhoff brachte seine Bücher zu den Menschen. Er hatte Namen für seine Kunden wie Frau Langstrumpf und Mister Darcy. Obwohl er dies tat, lebte er eher für sich. Das lief so, bis er eines Tages die neunjährige Schascha zufällig bei einem seiner Spaziergänge trifft.  Schascha ist ein einsames Mädchen mit viel Energie und Mut. Vor kurzem verlor sie ihre Mutter und ihr Vater ist immer sehr mit Arbeit beschäftigt. Die Liebe zu Büchern hat Schascha von ihrer Mutter.  Dies verbindet Schascha mit dem älteren Herrn, der auch, wie ihre Mutter, seine Hände zuerst zusammenreibt, bevor er ein Buch aufschlägt, um dann daran zu riechen.  Schascha begleitet ihn bei seinen Lieferungen und nennt ihn den „Buchspazierer“.   

Der „Buchspazierer“ war ein lustiger und trauriger Film. Manchmal haben meine Freunde und ich gelacht, aber meistens geweint. Eine lustige und emotionale Szene war, als Herr Kollhoff traurig war, weil seine Dienste nach dem Verkauf seiner Buchhandlung nicht mehr benötigt wurden – da hat Schascha ihn zu einem Pinguineis bei der Eisdiele eingeladen. 

Als wir aus dem Saal heraus gingen, haben wir vor und in dem Kino Fotos gemacht. Die Busfahrt zurück war sehr witzig. Alle waren so ausgelassen und haben sich so über das Happy End gefreut und wir haben auch eine schöne Zeit zusammen erlebt. So ein Film kann ganz schön viele Emotionen erwecken. 

Als wir wieder um 19:15 Uhr zurückgekommen sind, haben unsere Eltern uns abgeholt. Dann war Feierabend! 

Wir bedanken uns beim Förderkreis für die Unterstützung der Fahrt! 

Bericht erstattet von Buchclub-Vize-Pressewartin Maia Rosnersky, Kl. 5b

Europa zu Gast am Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg und am St. Leonhard Gymnasium Aachen – Das Annual General Meeting des EuroSchoolNet2000 zum 25. Jubiläum des Netzwerkes

Am 24. und 25. Januar 2025 haben sich Schulleitungen und Erasmuskoordinatoren aus dem Netzwerk Euro School Net 2000 am Carolus-Magnus-Gymnasium und am St. Leonhard Gymnasium zum AGM-Meeting getroffen, um neue Erasmusmobilitäten für ihre Schülerinnen und Schüler abzustimmen.

Das Euro School Net 2000, das vor 25 Jahren u.a. von Lehrkräften der Schulen I.E.S. Santa Maria La Real (Spanien), Charlemagne College Eijkhagen (Niederlande) und I.I.S.S. „Ettore Majorana“ (Italien) gegründet worden ist, zählt heute 17 europäische Schulen und trifft sich seither jährlich, um gemeinsam die nächsten gegenseitigen Besuche im Rahmen des aktuellen Erasmusprogramms 2021-27 zu planen und durchzuführen.

Am Freitag fand das Treffen am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Es begann nach einer Begrüßung und einem Rundgang mit Vorträgen von Schülerinnen und Schüler der EF, die den interessierten Zuhörern die SV-Arbeit und die Streitschlichtung vorstellten. Im Rahmen einer Projektfahrt der Schülervertretung wurde bereits an einer Schule im Baskenland damit begonnen, eine Schülervertretung nach unserem Vorbild aufzubauen.

Im Anschluss daran fand das erste Meeting statt, in dem der Fokus auf die Organisation des EuroSchoolNets, die gemeinsame Agenda sowie die Wahl wichtiger Ämter innerhalb des Netzwerkes gerichtet war. Am Nachmittag wurde ein gemeinsamer Ausflug nach Aachen durchgeführt und gemeinsame Aktivitäten zum Teambuilding fanden großen Anklang.

Am Samstag wurde das Meeting am Gymnasium St. Leonhard Gymnasium in Aachen fortgeführt. Dort wurden dann gemeinsam weitere Austauschprojekte mit den teilnehmenden Schulvertretern aus Italien, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Deutschland und Finnland geplant. Auch Frau Bürgermeisterin Hilde Scheidt würdigte in ihrer Ansprache das Engagement der Lehrkräfte und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für die Schüler, ein vielfältiges und lebendiges Europa hautnah erleben zu können.

Beim anschließenden Ausflug nach Vogelsang in der Eifel, der geschichtlich einen denkwürdigen Ort als NS-Ordensburg darstellt, wurde außerdem die Relevanz der europäischen Zusammenarbeit noch einmal in den Vordergrund gestellt und bestärkte die anwesenden Vertreter noch einmal darin, ihrer Verantwortung nachzukommen und den Schülerinnen und Schüler die europäische Zusammenarbeit erlebbar zu machen und weiterhin dafür Sorge zu tragen, dass eine Kooperation heutzutage wichtiger ist denn je.

Das Ziel des Treffens wurde umgesetzt, da auch für das nächste Schuljahr die anstehenden Erasmus-Projektfahrten im europäischen Ausland abgesprochen wurden. Hierbei werden unsere Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht und lernen eine neue Schule und somit ein neues Schulsystem kennen. So erfahren sie Europa aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln zunehmend ein Verständnis für die Bedeutung der europäischen Dimension. Im Rahmen von Projekten erforschen unsere Schülerinnen und Schüler, wie z.B. Partizipation an der europäischen Partnerschule gelebt wird. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern Mut gegeben, aus ihrer familiären Sicherheitszone herauszugehen und auf andere fremde Familien und Menschen im europäischen Ausland zuzugehen.

Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ein großes Dankeschön richten wir an Frau Bürgermeisterin Scheidt für das Grußwort.

Zudem danken wir den Schulen im Euro School Net 2000 für die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung und freuen uns auf viele gemeinsame Austauschprojekte.

 

Jessica Wolf, Caroline Claßen, Jan Caelers und Dr. Renate Schwab

Siegerehrung Fotowettbewerb

Unsere Sieger

Auch im letzten Jahr hatten wir die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, uns ihr Europa zu zeigen. Der Fokus sollte dabei auf Verbindungen in Europa liegen – egal ob in Form von Gebäuden, Transportmitteln oder zwischenmenschlichen Beziehungen.

Es wurden ganz viele unterschiedliche Bilder eingereicht, die aus außergewöhnlicher, künstlerischer oder humorvoller Perspektive einen Blick auf europäische Verbindungen werfen, egal ob nah oder fern, alt oder neu, persönlich oder öffentlich.

Auch dieses Jahr hat wieder eine Jury aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern die besten Bilder gekürt, die ab sofort im Treppenhaus vor den Chemieräumen bestaunt werden können. Es ist bereits der zweite Schaukasten mit unseren Gewinnerbildern und wir freuen uns sehr, dass die Bilder die Vielfalt und die Kreativität unserer Schule abbilden können.

Die Fotografinnen und der Fotograf wurden nun für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.  Und was könnte bei einem Wettbewerb rund um Bilder besser passen als Gutscheine für „bewegte Bilder“?  Wir wünschen viel Spaß im Kino!

Ein großes Dankeschön geht wie immer an den Förderkreis, der nicht nur die Kinogutscheine finanziert, sondern auch die Ausstellung der Europabilder ermöglicht hat.

Die Ausstellung soll stetig ergänzt werden und so wird es auch dieses Jahr im Sommer wieder heißen „Zeigt uns euer Europa!“

Hier die Siegerbilder:

Bamberg’s Juwel

Fehmarnsundbrücke – Verbindung der Insel Fehmarn mit dem Festland

Das Dreiländereck – Eine Verbindung dreier Länder

Ein Tunnel in Cinque Terre Italien, der die Dunkelheit mit dem Meer verbindet

Das Ende von Europa verbindet die Menschen

Klarer Sieg im Halbfinale – die WK4 steht im Finale

Im heutigen Halbfinale der WK4 (Jahrgänge 2013-15) konnten sich unsere Jungs durch einen 7:0-Erfolg den Finaleinzug sichern.

Mit einem 1:0 Vorsprung durch die Technikübungen ging man ins Spiel. Dieses entschied man durch 3 schnelle Tore in den ersten 6 Minuten bereits früh, sodass man mit einer 4:0-Führung in die Halbzeit ging. Ohne Qualitätsverlust wurde nun durchgewechselt, drei weitere Tore zum insgesamt 7:0 ließen die Jungs folgen. Beachtenswert war die Effizienz vor dem Tor, die mannschaftsliche Geschlossenheit und das Verteidigen als gesamtes Team.

Damit fahren wir am Dienstag, 18.03.2025, zum Finale nach Ratheim. Der Gegner wird durch das zweite Halbfinale noch ermittelt. Viel Erfolg im Finale!

Einschulung 2025 – digitaler Infoabend

Sehr geehrte Eltern!

Am 23. Januar um 19:00 Uhr bieten wir einen kompakten digitalen Infoabend an.

Die kommende Veranstaltung soll dazu dienen, im kleineren Kreis offene Fragen zu klären.
Diejenigen, die den Newsletter abonniert haben, haben die Zugangsdaten bereits erhalten.

Weitere Interessierte sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze Mail (c.schlagenhof@mail-cmg.de)

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

Christoph Schlagenhof                  Sandra Terodde           Dr. Hans Münstermann

Haltestellensperrung Beggendorf/Loverich

Westverkehr gibt kurzfristig folgende Sperrung bekannt:

Ab Montag, den 13.01 wird in Beggendorf ein Abschnitt der Goethestraße (Haupt-Ortsdurchfahrt) gesperrt. Hierdurch kommt es auf der Linie 431V von/nach Setterich über Loverich und Beggendorf zur Verlegung sämtlicher Haltestellen in Beggendorf und Loverich.

In Loverich wird der Bus ab Montag an der Haltestelle „Schule“ halten (Auf der Fahrt nach Übach auf der Seite mit dem Fahrplan der Linie 432 in Richtung Geilenkirchen)

In Beggendorf können beide Haltestellen nicht bedient werden. Als Ersatz wird bei der Kirche eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Sie befindet sich an der Hubertusstr. 11. (Das ist die Straße in Richtung Boscheln)

Aufgrund des langen Umweges durch Floverich hindurch wird es zu Verspätungen von ca 5 Minuten kommen. Voraussichtliche Dauer der Sperrung: Bis Ende März

Vorlesewettbewerb 2024/25

Wir gratulieren Josha Schönau (6a) zu seinem Sieg beim diesjährigen CMG-Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs!

Nachdem er sich mit einem seinem selbstgewählten Beitrag aus Charlotte Habersacks „Bitte nicht öffnen: Schleimig!“ in die zweite Runde gelesen hat, obwohl die Konkurrenz durch die anderen sieben Vorleserinnen und Vorleser hart war, konnte er die Jury beim Vorlesen eines ihm fremden Textes von seinem Talent überzeugen.
Lieber Josha, wir wünschen dir viel Erfolg für den Kreisentscheid!

Allen anderen Klassensiegern und Siegerinnen danken wir ganz herzlich für ihre ebenfalls wirklich gelungenen Lesebeiträge. Ihr wart toll, macht weiter so!

Autorenlesung am CMG: „Im Zeppelin nach New York“

Am 6. November 2024 gab es für alle 6. Klassen eine Autorenlesung. Der Illustrator, Thorwald Spangenberg, hat uns das Buch „Im Zeppelin nach New York“ vorgestellt, die Handlung erzählt und Szenen daraus vorgelesen.

Im Roman geht es um einen Jungen aus dem Jahre 1900. Er will unbedingt einen spannenden Beruf, deswegen wird er dann Navigator an Bord der Hindenburg. Das ist ein großer Zeppelin. Die erste Reise verläuft ohne besondere Zwischenfälle. Aber bei der zweiten Reise fängt der Zeppelin plötzlich Feuer und nur durch einen beherzten Sprung kann sich der Junge retten.

Es war sehr spannend. Wir konnten Vieles über die damalige Zeit sowie Technik lernen und so die Geschichte hinter dem Feuer der Hindenburg noch besser verstehen.

Wir haben alle sehr interessiert zugehört. Es gab immer wieder Fragerunden, wo wir unsere Fragen zu der Geschichte stellen konnten.

Herr Spangenberg hat uns auch erklärt, wie er zum Beruf Illustrator gekommen ist und was seine Arbeit ausmacht. Am Ende hat er mit uns auch noch gezeichnet. Dadurch konnten wir auch viel über das Zeichnen lernen. Es ging alles von Hand viel langsamer als gedacht, obwohl es ein Profi gemacht hatte.

Das Ergebnis kann man im Schaukasten bewundern. Das Buch kann man sich auch in der Bibliothek ausleihen. Es war eine sehr schöne Lesung und es hat Spaß gemacht zuzuhören.

Unser Dank gilt besonders den privaten Sponsoren, dem Förderkreis des CMG und Frau Owczarski, die das Ganze organisiert hat.

Von: Matthias Mertens, 6b