Archiv des Autors: Webmaster

Ein Tag mit KI: Informatik LK Q2 beim ‚Let’s do science‘ Workshop in Jülich

Unser Informatik Leistungskurs der Q2 begab sich heute auf eine aufregende Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) beim Workshop „Let’s do science – Künstliche Intelligenz“ im Science College Haus Overbach in Jülich. Der Impulsvortrag zu Beginn war fesselnd und begann mit der Frage „Wer von uns macht seine Hausaufgaben mit ChatGPT, und wer denkt, dass die Lehrer davon wissen?“. Anschließend wurden die wichtigsten Anwendungen von KI vorgestellt und ein erster Einblick in  maschinelles Lernen gegeben.

Die anschließenden Workshops erwiesen sich als äußerst lehrreich und bot unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihr Wissen über KI zu erweitern und aktuelle Entwicklungen in diesem aufregenden Feld zu erkunden. Dabei konnten sie nicht nur von den Experten lernen, sondern auch voneinander profitieren, indem sie Ideen und Gedanken austauschten. Am Ende wurde Maoams verteilt, um zu entscheiden, wer die Gruppenergebnisse einer anderen Gruppe präsentieren durfte. Neben den Maoams gab es auch noch ein leckeres und kostenloses Mittagessen inklusive Nachtisch, so dass wir gestärkt in die Podiumsdiskussion am Nachmittag starten konnten, die sich mit ethischen Fragen beschäftigte. So ging es unter anderem um den Turing-Test, also die Frage, ob ein Computer menschenähnliches Denkvermögen hat und man vielleicht gar nicht mehr entscheiden kann, ob man mit einem Computer oder einem Menschen kommuniziert. Überlegen Sie doch einmal selbst – hat diesen Text ein Mensch oder ChatGPT geschrieben? Gar nicht so leicht zu entscheiden….

Für alle, die nun auch Lust auf KI bekommen haben, bietet die RWTH Ende Septemer eine KI-Woche an. Besonders der Familientag bietet auch unseren jüngeren Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, KI-Systeme hautnah zu erleben: https://www.ai-week.rwth-aachen.de/

 

Antirassistisches Fußballturnier

Heute sind wir der Einladung des Fanprojekts Aachen zum antirassistischen Fußballturnier „kick racism out“ gefolgt. In Soccercourts spielten 10 Schüler der 6. Klasse auf dem Parkplatz hinter dem Tivoli 3 gegen 3 mit je 2 Auswechselspielern. Dabei vertraten wir die Nationen Italien und Elfenbeinküste.

In der Gruppenphase konnte das Team Elfenbeinküste alle ihre 4 Spiele gewinnen und stand mit 12 Punkten als sicherer Halbfinalist fest. Das Team Italien gewann ihre ersten drei Spiele, das letzte verlor man aber und machte es noch einmal richtig spannend. Doch dank der 9 Punkte, die 3 Teams hatten, aber der mehr erzielten Tore kam man auch als Gruppensieger ins Halbfinale.

Hier hieß es auf beiden Plätzen: CMG gegen das Gymnasium Alsdorf, die auch mit zwei Teams angetreten sind. Team Italien fand zu ihrer anfänglichen Stärke zurück und gewann das Halbfinale klar, während die Elfenbeinküste knapp im Halbfinale scheiterte. Im Spiel um Platz 3 durften die Jungs dann aber doch wieder jubeln und holten den Dritten Platz. Das Finale war ein Spiel auf Augenhöhe, in dem das Gymnasium Alsdorf am Ende mit 5:4 die Oberhand hatte.

Am Ende waren wir stolz auf den 2. und 3. Platz von insgesamt 20 Teams und allen hat es viel Spaß gemacht. Wir danken für die Einladung und die tolle Organisation des Turniers!

Buntes Willkommensprogramm für unsere neuen 5er

Nach einem kurzen Gottesdienst trafen sich die neuen Schülerinnen und Schüler des CMG zu einem kurzweiligen Aktionsprogramm auf dem Schulhof. So konnte schon etwas Aufregung abgebaut werden, während im PZ die Theater und die Tanz AG mit einem spannenden Programm auf die Neuen warteten. Nach tollen Aufführungen und ein paar netten Worten durch die Schulleitung, haben die Paten die neuen Schülerinnen und Schüler aufgerufen und auf die Bühne geholt, sodass alle Eltern ein erstes Klassenfoto machen konnten.

Im Anschluss an das offizielle Programm im Pädagogischen Zentrum besuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Paten erstmalig ihren Klassenraum und klärten dort die ersten wichtigen Themen mit den neuen Klassenleitungen. Die Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder wurden derweil in unserer Bücherei mit Kaffee und ein paar Süßigkeiten versorgt.

Einen großen Dank an alle Aktiven, die dazu beigetragen haben, dass wir eine tolle Einschulung erleben konnten. Unseren neuen Schülerinnen und Schülern wünschen wir eine schöne erste Schulwoche, bleibt neugierig und lasst das Abenteuer CMG beginnen!

Die Klasse 5a von Frau Petersen

Die Klasse 5b von Frau Owczarski

Die Klasse 5c von Frau Redlich

Die Klasse 5d von Herrn Hoffmann

Ein paar Eindrücke vom Einschulungstag

 

Fahrkarten für das nächste Schuljahr / Deutschlandticket

Im Schuljahr 23/24 haben auch die Schülerinnen und Schüler am CMG die Möglichkeit, das Deutschland-Ticket für Schülerinnen und Schüler zu nutzen.

Dabei werden drei Fälle unterschieden:

  1. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch auf das School&Fun-Ticket haben, müssen keinen neuen Antrag stellen. Diese können ihr School&Fun-Ticket an einem DB-Fahrkartenschalter zu einem Deutschland-Ticket umprogrammieren lassen. Eine Anleitung dazu steht zum Download bereit.
  2. Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch, aber das School&Fun-Ticket als Selbstzahler abonniert haben, müssen ihren Vertrag bei der WestVerkehr kündigen und einen Antrag auf ein „Deutschland-Ticket Schule“ stellen.
  3. Schülerinnen und Schüler, die bisher noch nie ein Ticket hatten, können sich nun ebenfalls das Deutschland-Ticket sichern. Dazu muss ebenfalls der entsprechende Antrag auf ein „Deutschland-Ticket Schule“ ausgefüllt werden.

Wir hoffen, dass zahlreiche Schülerinnen und Schüler dieses Angebot nutzen werden.

Antrag auf ein „Deutschland-Ticket Schule“

Anleitung: Bisheriges Ticket in Deutschland-Ticket umwandeln

Europatag am 9.5.2023

Am Dienstag, den 9. Mai findet unser diesjähriger Europatag am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Erneut wurde das Carolus-Magnus-Gymnasium im Wettbewerb der Europawoche 2023 nun erneut als einer der Gewinner durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Nathanael Liminski ausgezeichnet und konnte somit eine unterstützende Prämie von 3000 Euro erhalten, durch die das Projekt finanziert werden kann, was uns einem hoffentlich grandiosen Tag entgegenblicken lässt, an dem wir Europa wieder gemeinsam erleben und international und digital gemeinsam lernen und leben.

Sollten Sie an diesem besonderen Tag von etwa 9 bis 12 Uhr am Vormittag an den Werken, die an unserem Europatag ausgestellt, gezeigt, präsentiert oder demonstriert werden, interessiert sein, kommen Sie gerne zu Besuch und betrachten Sie verschiedene, abwechslungsreiche Ausstellungen der Werke und Arbeitsergebnisse oder genießen Sie einfach das kulinarische Angebot Europas in einer bunten Vielfalt an Spezialitäten.

Herzlich Willkommen und viel Spaß

„Ach, du dickes Ei“ – eine Riesenüberraschung für den Buchclub

Am 29.3. feierte der Buchclub eine Oster-Überraschungs-Feier. Auf dieser Feier sollte ein besonderer Gast den Buchclub besuchen und die Mitglieder hatten viele Vermutungen, wer dieser Gast sein könnte.

Neben den zahlreichen Buchclub-Mitgliedern waren auch Herr Münstermann,  Frau Terodde, Herr Schlagenhof und drei Gründungsmitglieder (Abitur 2022) anwesend.

Zu Beginn wurden die Vermutungen zu dem besonderen Gast auf einem Plakat gesammelt.

Nun suchten einzelne Teams mit Hinweisen Papp-Oster-Eier, die in der Bücherei versteckt waren.

Nachdem alle Eier entdeckt waren, wurden die Karten mit Buchstaben, die auf der Rückseite der Eier in Briefumschlägen angebracht waren, an eine Pinnwand gehängt. Nach einigen Überlegungen wurden die Buchstaben langsam aber sicher zu Wörtern. Als dann plötzlich jemand das Wort „Gewonnen“

zusammensetzte und dann noch das Wort „juhu“ dazu kam, wurde manchen Mitgliedern klar, was es bedeuten könne. Als dann aus einem letzten Ei das Demokratisch Handeln Logo dazu kam, wusste jeder Bescheid: „Gewonnen Demokratisch Handeln juhu!“. Was eine Überraschung – der Buchclub gewinnt zum dritten Mal in Folge bei Demokratisch Handeln. Von 263 Projekten zählt der Buchclub zu einem der 50 besten Projekte deutschlandweit. Daraufhin hielt Herr Schlagenhof eine kleine Rede und machte uns noch einmal klar, was für eine Auszeichnung das ist. Als Preis dürfen zwei Mitglieder und unsere Betreuerin in die Bundeshauptstadt Berlin reisen. Als Delegierte wurde die Präsidentin Julia F., Kl.8, und der ehemalige Vizepräsident Fabian W. aus der EF ausgewählt. Also war der Vorwand mit dem besonderen Gast nur eine Ablenkung vom eigentlichen Grund der Feier. Doch nun war es Zeit für eine Pause.

Nach der Pause präsentierte Ida ihre Spendenaktion für Buchclub T-Shirts. Sollte dieser Plan realisiert werden, wird bald über Farbe und Aufdruck der Shirts abgestimmt. Der nächste Programmpunkt war die Bekanntgabe und Abstimmung über eine Patenschaft von Frau Verena Hamm, die die Gründungsmitglieder Emily, Paula, Anne, Amneh und Haleh zusammen mit Frau Stumm letztes Jahr in Berlin kennengelernt haben. Frau Hamm war sofort sehr begeistert vom Projekt Buchclub und von uns, wie wir Demokratie leben. Frau Hamm, als Tochter von Hildegard Hamm-Brücher, übergibt den Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für demokratisches Handeln, der seit 2009 vom Förderverein Demokratisch Handeln e.V. vergeben wird. Im vergangenen Jahr gewannen die Moderatoren der Kindernachrichten-Sendung Logo. Wir freuen uns sehr, dass Frau Hamm den Wunsch geäußert hat, Patin vom Buchclub zu sein,l und so wurde die Patenschaft einstimmig akzeptiert.

Nun kam es zur Abstimmung über die originellste Idee zu unserem besonderen Gast. Als beste Idee wurde King Charles III gewählt, der zu diesem Zeitpunkt in Berlin zum Staatsbesuch war.  Ida und Ben erhielten einen kleinen Osterkorb für die Idee. Julie erhielt ebenfalls ein Körbchen, da sie richtigerweise erraten hat, dass der Osterhase unser Gast war. Es war ein tolles Osterfest und wir konnten super in die Osterferien starten.

Bericht erstattet von Buchclub Pressewart Felix M., Kl. 7c

 

Abiturprüfung am 19.4.2023

Liebe Prüflinge,

leider wird die für morgen angesetzte Abiturklausur in Biologie und Informatik auf den kommenden Freitag, den 21.4.2023, verschoben. Hintergrund ist, dass es landesweit Probleme beim Download gab, die bis vor einer halben Stunde nicht behoben werden konnten.

Es tut mir leid, euch dies mitteilen zu müssen. Die betroffenen Prüflinge sind also bitte am Freitag um 8.45 Uhr in der Schule. Der Prüfungsraum wird H2.06 sein.

Mit vielen Grüßen
Gisela Birken