Archiv der Kategorie: Begabtenförderung

Finalrunde Fußball

Am vergangenen Donnerstag, 18.09.25 fand die Finalrunde der Mädchen U-17 im Fußball in Ratheim im Rahmen des Landessportfestes der Schulen in NRW statt. In hart umkämpften Spielen sicherte sich unsere Mädchenmannschaft mit einem 10:0 Sieg, zwei Unentschieden und einer Niederlage einen hervorragenden 3. Platz.
Wir hatten einen rundum erfolgreichen und beste-Laune-Tag.

Bestseller-Autor Thomas Thiemeyer liest am CMG

Der bekannte Jugendbuchautor und Illustrator Thomas Thiemeyer kommt zu einer interaktiven Lesung ans Carolus-Magnus-Gymnasium.

Das hatte Thomas Thiemeyer, Autor der Romane rund um die mysteriöse Figur der „Zefira“ im dystopischen Neo-Honkong, auch noch nicht erlebt – eine Lesung, in der er selber aktiv von den Organisatoren herausgefordert wurde, das Wissen um seine Figuren und deren Hintergrundgeschichten spielerisch abrufen zu müssen. Die etwas andere, actionreiche und kurzweilige Lesung wurde nämlich von einem Team aus lesebegeisterten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis EF organisiert und inszeniert und bot daher manch‘ unkonventionelle Überraschungen für den Autor, der extra mit seiner Lebensgefährtin samt Hund nach Übach-Palenberg reiste.
Als eine von 30 Schulen in NRW gelang es dem Carolus-Magnus-Gymnasium an der Initiative #lassmalesen teilnehmen zu können. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Projekt der lit.kid.RUHR und lit.kid.COLOGNE, das die Begeisterung für den Umgang mit Literatur bei Jungendlichen und Kindern unterstützen soll. Nach der erfolgreichen Bewerbung stellte die Schulleiterin Sandra Terodde gemeinsam mit der Kollegin der Schülerbücherei, Sylvia Stumm, ein Team zusammen aus engagierten Schülerinnen und Schülern, die in den Wochen von März bis Juni von der Auswahl des Jugendbuches über die Kommunikation mit den Organisatoren von #lassmalesen bis hin zum direkten Kontakt mit dem Autor alle Arbeitsschritte in Eigenverantwortung übernahmen. In zwei Workshops erhielt das Team wertvollen Input von Frank Liffers und seinem Team, Projekteiter junge Stadt Köln e.V., musste dann aber bis zur Generalprobe selbständig die Details der Veranstaltung planen, kommunizieren und umsetzen. Zur Hilfe standen ihnen dabei Frau Petersen und Frau Owczarski als Lehrkräfte, um bei der Umsetzung die Fäden der einzelnen Beteiligten sicher in den Händen zu behalten.
So entstand ein rasantes 60minütiges Programm, in dem die verschiedenen Altersgruppen harmonisch ihre Ideen von einem WarmUp für den Autor über die szenische Inszenierung der von Thomas Thiemeyer präsentierten Lesepassagen bis hin zur aufwändigen Gestaltung des Leseraums samt Bühnenbild gemeinschaftlich „wuppen“ mussten. Natürlich hat das #lassmalesen-Team den 400 Seiten starken Roman, der für das Projekt für die 30 Teilnehmer zur Verfügung gestellt wurde, zuvor gelesen und konnte die 120 Zuschauerinnen und Zuschauer ebenfalls für die Story, die nervenstarke Leser erfordert, begeistern. Diese hatten aufmerksam zugehört, denn so konnten sie ein Hörbuch, das Thomas Thiemeyer mitbrachte, problemlos im abschließenden Quiz gewinnen.

Selbstverständlich schloss sich an die unterhaltsame Show und Lesung eine Autogrammstunde des Autors an, der durch seine sympathische und offene Art viele Inspirationen bei den Jugendlichen hinterlassen hat.
Die wichtigen Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler gesammelt haben, sollen auch in den kommenden Jahren Grundlage für weitere Autorenlesungen am Carolus-Magnus-Gymnasium sein. „Wir sind den Initiatoren von #lassmalesen sehr dankbar, dass wir teilnehmen durften und durch die Workshops fachkundige Hilfe bekommen haben“, fasst die Schulleiterin begeistert zusammen. „Gerne halten wir in unserer Bücherei, im Buchclub oder im Unterricht die Augen offen nach spannenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wobei Herr Thiemeyer mit seinem neuen Roman, den er angekündigt hat, auch jederzeit willkommen ist.“

Der Buchclub feierte “Kamelle meets Buchabfragen”

Im März gab es wieder mal ein wunderschönes Event: „Kamelle meets Buchabfragen“ in unserer Schülerbücherei, dem Herz der Schule. Als Kamelle bezeichnet man bei uns im Rheinland Süßigkeiten / Bonbons mit Karamell, die bei den Karnevalszügen geworfen werden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen suchen sich ein oder mehrere Bücher aus, in denen sie abgefragt werden wollen. Die Abfrage besteht aus 10 Fragen zu dem jeweiligen Buch. Je länger das Buch ist, desto mehr Punkte bekommt man für das Buch. Es gibt Bronze-, Silber-, Gold-, Platin-, Diamant-, Smaragd- und Saphir-Ausweise. Insgesamt fünf Personen erhielten diesmal einen silbernen oder noch besseren Ausweis.
Nicht zuletzt kommt das Wichtigste: natürlich die Süßigkeiten, sie gehören mit dazu! Das „Kamelle meets Buchabfragen“-Event dreht sich nicht nur um Buchabfragen, sondern auch um Süßigkeiten, die alle von den Karnevalszügen mitbringen. Deshalb gab es auch „Kamelle-Punkte“ als Sonderpunkte und das waren 5 Mutpunkte und 10 % Erfolgspunkte (natürlich immer aufgerundet) dazu, also echt viele! „Kamelle meets Buchabfragen“ war ein super organisiertes Event und die Süßigkeiten gehörten mit dazu.
Das ist doch die perfekte Kombi: Süßigkeiten essen und Buchabfragen machen!
So ließen sich zum Beispiel Nil, Roman, Belma, Cassie und Anna abfragen und punkteten in ihren Lieblingsbüchern, wie zum Beispiel Harry Potter, Gregs Tagebuch, Das kleine böse Buch, Keeper of the Lost Cities oder Helden des Olymp. Die 10 Fragen wurden von den Buch-Experten gestellt, die das Buch gut kennen und die sich gute Fragen überlegen. Das haben diesmal Felix, Matthias, Ida, Anna, Johanna, Belma, Cassie und Mark gemacht.
Es waren auch Kinder dabei, deren erste Abfrage es war und die dann auch noch den silbernen Ausweis oder mehr bekommen haben.
Über den goldenen Ausweis, den es ab 150 Punkten gibt, können sich Nil und Belma nun freuen. Anna hat sogar schon den Smaragd-Ausweis mit über 1.000 Punkten. Respekt!
Auch die vielen schönen Plakate verdienen Respekt und wurden prämiert:
Der 3. Platz ging an Ömer und Oguzhan (Kl. 5), der 2. Platz an Antonia (Kl. 7) und Christiane (Kl. 5) und der 1. Platz an Nilda (Kl. 6) – ihr habt wieder mal super gezeichnet! Es gab für alle einen Punktescheck aus der Buchclub-Punktebank.

Es war wieder mal ein wundervoller Tag für alle Buchclub-Mitglieder!
Bericht erstattet von Buchclub-Pressewartin Isabella Schliewe (5b)

SPE am CMG seit 2014/2015

CMG, 10. September 2024:
SPE – das steht kurz für „short presentations by experts“. Dieses Motto ist jetzt schon seit 10 Jahren tonangebend für einen sehr kurzweiligen Nachmittag, an dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 ihre in der Q1 geschriebenen Facharbeiten, die mit den Noten „gut“ oder „sehr gut“ benotet worden sind, einem interessierten Publikum vorstellen. Dabei gilt es, die vielen Seiten der Facharbeiten in gekürzter Form so spannend zu präsentieren, dass die Zuschauer auch gerne zuhören und von den Vortragenden lernen können.

 

Denn es wird nicht nur den jüngeren Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie die Präsentations- und Medienkompetenz gestärkt wird sowie etwaige Ängste durch Diskussionen mit dem Publikum abgebaut werden können, sondern es werden auch Erfahrungen ausgetauscht mit der Schülerschaft, die im nächsten Schuljahr in der Q1 Facharbeiten schreiben müssen.

 

Viele Gäste konnten sich auch in diesem Jahr von der hervorragenden Qualität der Vorträge überzeugen. Das Besondere in diesem Jahr war nicht nur, dass ein sehr musikalischer Schüler gefunden werden musste, der in diesen Nachmittag einführte. Am Dienstag war es Kent Dinh Luan Tran, der mit einem Gitarrensolo die Zuhörer begeistern konnte.
Der Projektkurs „Balu und du“ stellte ebenso seine Arbeit vor wie Elisabeth Bayer, die in den Sommerferien an der Schülerakademie teilgenommen hatte und von ihren Eindrücken berichtete.

Doch das wirklich Neue war, dass es auch einige vortreffliche Vorträge gab, die aus dem Unterricht erwachsen waren. Somit konnten auch viel jüngere Schülerinnen und Schüler Aspekte aus dem Erdkunde-, Deutsch-, Englisch- und Politikunterricht zum Besten geben.

 

 

Die Koordinatorinnen waren sehr stolz auf die Vortragenden und bedankten sich herzlich bei allen mit einem Gutschein als Belohnung, der großzügigerweise vom Förderkreis der Schule – wie in jedem Jahr – finanziert wurde.

 

In diesem Jahr präsentierten folgende Schülerinnen und Schüler:

Spannendes Schüler-Lehrer-Duell

Der Buchclub präsentierte das nunmehr 5. Schüler-Lehrer-Duell. Diesmal forderten Frau Corsten und Frau Marggraf den Buchclub unter dem Thema Harry Potter raus und so verwandelte sich die Schülerbücherei in die wundervolle: „Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry“ und der Buchclub schickte zwei seiner besten Experten an den Start. Nach einer kurzen Ansprache unseres Präsidenten Felix, der noch einmal die Reihenfolge erklärte, startete das Duell.

Zunächst duellierten sich die Teams mit Fragen in den Bereichen „Personen, Zauber und Orte“, wobei die Lehrerinnen weit hinter den beiden starken Harry Potter-Experten Anna und Ben zurückblieben und am Ende nach einem harten Duell 8/2 unterlagen.

Das Publikum, welches bereits sehr gebannt war, fieberte mit und die Spannung stieg deutlich, denn nun folgte die Fuchsjagd, die sehr spannend anfing und die Lehrer erst richtig in Fahrt brachte. Nach einem kleinen Rückstand hinter dem Buchclub schienen die Lehrer wieder aufholen zu können, unterlagen dann jedoch 8/13. Die nun folgende Pause kam den Lehrern gerade recht, denn sie wussten, dass die wahre Zauberprüfung noch kommen würde… An einem einladenden Kuchenbuffet sowie Hotdogs erfreuten sich die anwesenden Lehrer, Schüler und Gäste wie man es aus Hogwarts kennt.

 

Nach einer guten Stärkung wurden zunächst die Designer der schönsten Plakate, die im Vorfeld vielzählig im CMG aushingen, geehrt. Auf den 3. Platz wählten die Buchclub-Parlamentarier das Plakat von Matthias, auf dem 2. Platz landete das Plakat von Hasanat und als das beste Plakat wurde das Plakat von Amely-Lou gewählt. Alle 3 erhielten für ihre schönen Plakate einen tollen Punktescheck sowie ein Los für die folgende Tombola.

Ein Riesen-Dankeschön, dekorativ gestaltet von unserem Mitglied Antonia, ging infolgedessen auch an unsere tolle Hausmeisterin Frau Zurek, die die Wünsche der Schüler*innen nach Möglichkeit realisiert und oft umsetzt. Besonderen Dank auch für die tolle große Decken-Leinwand, die demnächst zum Einsatz kommen wird.

Im 2. Teil des Duells mussten sich die Lehrerinnen einzeln beweisen. Hier folgte das Vorlesen. Die Jury, bestehend aus Schüler*innen der vergangenen Vorlese-Wettbewerbe der Schule, William, Carolina und Ida, bewertete nun die Lesekompetenzen der Lehrerinnen. Beide lasen sehr gut und erzielten 9(Frau Corsten) sowie 8(Frau Marggraf) von den möglichen 9 Punkten, denn jeder der 3 Schüler in der Jury konnte 3 Punkte vergeben. Die nun folgende Prüfung hatte es in sich, fünf besonders schwere Fragen, die beide Lehrer jeweils alleine beantworten mussten. Beide hatten hier Schwierigkeiten und erzielten jeweils 2 Punkte. Beide Lehrerinnen erzielten mit ihrem Wissen einen Punktestand, der im Rang Gold liegt, welcher ein guter Rang im Mittelfeld der erreichbaren Ränge liegt. Feierlich überreichten Präsident Felix und Vize-Präsidentin Ida die Urkunden zur Buchclub-Ehrenmitgliedschaft in Gold an Frau Marggraf und Frau Corsten. Herzlichen Glückwunsch! Ein sehr aufregendes Schüler-Lehrer-Duell, bei dem sich die Gäste von Anfang bis Ende amüsierten endete mit einer riesigen Verlosung, bei der es tolle Sachpreise sowie Buchgutscheine zu gewinnen gab.

Bericht erstattet vom stellvertretenden Buchclub-Pressewart Julian Pozimski, Kl. 7c

Die Buchclub-Wahlen

Beginnen wir erstmal mit den Buchclubwahlen. Kurz vor den Herbstferien fanden die Wahlen statt. Alle saßen im Sitzkreis und sahen zu Julie T. (Kl. 6d), welche die Stimmen aufschrieb. Dann stellten sich viele Kandidaten vor.

 

 

Joshua (Kl. 10 c) sammelte die Stimmen mit dem Magischen Hut ein.

Die Wahlen führten die amtierenden Präsidentinnen Julia und Amira (Kl. 9c) mit Hilfe von Johanna M. (kl. 9c) und Felix M. (Kl. 8c) durch.


Präsident Felix, Kl. 8c und Vize-Präsidentin Ida, Kl. 7c


Pressewartin Annika F., Kl. 7c und Vertreter Julian P., Kl. 7c


Kassenwartin Amel, Kl. 6a und Vertreter Lucas M., Kl. 6c


Schriftführerinnen Amira und Vertreterin Julia, Kl. 9c

Bericht erstattet von Pressewartin Annika F., Kl. 7c

SPE 2023

SPE = Das ist die Abkürzung für „Short Presentations by Experts“, die schon lange etablierte , äußerst bewährte Veranstaltung des einen Jahrgangs der Oberstufe (Q2) für den anderen (Q1).

Auch in diesem Jahr trafen sich trotz der heißen Temperaturen viele Schüler/innen, ihre Lehrer/innen und andere Gäste, um den Schüler/innen der Q2 bei ihren Vorträgen zuzuhören. Gestartet wurde mit der musikalischen Darbietung von Tontong Zhou, die einen selbst komponierten Song mit Gitarrenbegleitung zum Besten gab. Die Powerpoint-Präsentationen schlossen sich an. Sie erwuchsen sowohl aus den von den Lehrern und Lehrerinnen korrigierten, im letzten Jahr geschriebenen Facharbeiten als auch aus dem Pädagogik-Projektkurs „Balu und du“.

Der Nachmittag war wieder ein voller Erfolg, da die Vorträge hervorragend gestaltet und selbst für den Nicht-Kenner des jeweiligen Themas detailliert erklärt wurden. So gewannen die Zuschauer sowohl Einblicke in die Vorgehensweise zum Verfassen einer Facharbeit aus Schüler/innen-sicht als auch tiefgehende Erläuterungen zu den jeweiligen Themen oder dem Projekt „Balu und du“, das in diesem Jahr in jedem Vortragsblock vorgestellt werden konnte. Dabei wurde den Zuschauern schnell klar, wie viel Herzblut darin steckte. Es gab viel Applaus für anfangs aufgeregte, nachher aber umso zufriedenere Redner.

Wir freuen uns auf eine neue Auflage im nächsten Jahr! (Petra Owczarski, Ileana Frings, Sandra Terodde)

Die Vortragenden und ihre Themen waren: Kiara Schillings, Melika Aziziomid: Balu und du (Projektkurs); Dalina Kruwinnus: Magersucht als Form einer Identitätsstörung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie (Pädagogik); Katharina Hammes: Vergleichende Untersuchung physiologischer Parameter bei einem Patienten mit AV-Knoten Reetrychachykardie vor und nach einer Katheterablation (Biologie); Tiziano Götsch: Experimentelle Untersuchung verschiedener abiotischer Faktoren auf die Milchesäuregärung (Biologie); Anas Biga: Wie einfach ist es, mit neuen Programmiersprachen eine Website zu erstellen und wie viele Besucher achten auf Datenschutzlinien? (Informatik); Janis Oerter: Entwicklung eines Punktesystems in Java – Auswertungen von selber eingegebenen Punkten in einer Android-App (Informatik); Joel Nguyen: Die Anwendung des Goldenen Schnitts auf Kunstwerke des Künstlers Leonardo da Vinci (Mathematik); Nora Hiseni: Handynutzung: früher – heute (Projektkurs); Pelin Altun: Portrayal of Human Nature in „The picture of Dorian Gray´´ by Oscar Wilde (Englisch); Carlotta Kleve: School uniforms – How to answer the question of the meaningfulness of school uniforms (Englisch); Lynn Wagner: De betekenis van Anne Frank voor de Nederlander (Niederländisch); Luna Mahlstedt: Inwiefern lässt sich sagen, dass Frauen in der DDR beruflich gleichberechtigt waren? (Geschichte)

 

Vorlesewettbewerb 2022/23

Wir gratulieren Jana Krautzberger (6a) zu ihrem Sieg beim diesjährigen CMG-Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs!

Nachdem sie sich mit einem sehr unterhaltsamen Beitrag aus Susanne Fülschers „Mia und das oje-du-fröhliche Weihnachtsfest“ in die zweite Runde gelesen hat, obwohl die Konkurrenz durch die anderen sieben Vorleserinnen und Vorleser wahrlich hart war, konnte sie die Jury beim Vorlesen eines ihr fremden Textes von ihrem Talent restlos überzeugen.

Liebe Jana, wir drücken dir ganz fest die Daumen für den Kreisentscheid!

Allen anderen Klassensiegern und Siegerinnen danken wir ganz herzlich für ihre ebenfalls wirklich gelungenen Lesebeiträge. Ihr wart toll, macht weiter so!

 

Euregio-Schüler-Literaturpreis – Das CMG auch 2022/23 wieder dabei

Junge Leute aus der Euregio Maas-Rhein begeistern sich für zeitgenössische Literatur, schauen über den Tellerrand von Landesgrenzen hinaus und zeigen Engagement – das ist der Euregio-Schüler-Literaturpreis.
Dieser mit 5000€ dotierte Preis wird von deutschen, belgischen und niederländischen SchülerInnen einer zeitgenössischen Autorin bzw. einem zeitgenössischen Autor verliehen, deren/dessen Roman in den drei Sprachen Französisch, Niederländisch und Deutsch vorliegt.
Zunächst lesen und diskutieren unsere literaturinteressierten SchülerInnen sechs vom Literaturbüro vorgeschlagene Bücher: zwei von französisch- zwei von niederländisch- und zwei von deutschsprachigen Autoren. Dazu treffen wir uns alle 2-3 Wochen hier in der Schule.
In mehreren Lesungen haben die TeilnehmerInnen dann die Chance, die AutorInnen persönlich kennen zu lernen, Fragen zu stellen und sich aktiv an literarischen Diskussionen über die gelesenen Romane zu beteiligen. Dabei kann man so manche Überraschung erleben.
Gemeinsam mit anderen deutschen, niederländischen und belgischen SchülerInnen aus der Euregio Maas-Rhein bilden die TeilnehmerInnen unserer Schule später die kritische Jury, die während eines „Jury-Tags“ Plädoyers für die einzelnen Werke hält, nach reiflicher Überlegung den Preisträger auswählt, der bei der abschließenden Preisverleihung feierlich geehrt wird.

Als Autoren sind in diesem Jahr nominiert:
Laurent Petitmangin: „Was es braucht in der Nacht“
Kaouther Adimi: „Was uns kostbar ist“
Stefan Hertmans: „Der Aufgang“
Lale Gül: „Ich werde leben“
Jenny Erpenbeck: „Gehen, ging, gegangen“
Iris Wolf: „Die Unschärfe der Welt“

Geleitet wird die AG für OberstufenschülerInnen von Frau Färber-Messerer und Frau Redlich.