Schülerinnen und Schüler der Rechtskunde AG der Jgst.9 unter der Leitung der Rechtsanwältin Frau Schovenberg waren zu Gast im Amtsgericht Geilenkirchen. Endlich konnten sie das in der AG erworbene theoretische juristische Wissen in der Praxis angewandt sehen. Doch zunächst mussten alle durch die Sicherheitsschleuse des Gerichts. Leider fielen die geplanten Strafrechtsverhandlungen aus, da der Richter erkrankt war. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten jedoch rege und ausführlich mit dem Direktor des Amtsgerichts Herrn Sebastian Herweg. Ein besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Besichtigung der Wache im Amtsgericht. Äußerst beeindruckend war dabei die Besichtigung einer echten Arrestzelle. Die Justizvollzugsbeamten demonstrierten die Funktion von Handschellen, Vorführzange und Schlagstock und berichteten aus ihrem Berufsalltag. Alle waren sich einig in der Arrestzelle keine Nacht verbringen zu wollen.
Die Schülerinnen und Schüler konnten so das Berufsfeld des Richters, Anwalts und Staatsanwalts näher kennenlernen, sowie den Beruf des Justizvollzugsbeamten.
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Frühlingsball 2024
Nach den erfolgreichen Bällen von 2018 und 2015 kam der Wunsch auf, endlich nochmal einen Schulball zu feiern. Aus diesem Grund starteten die Organisator/innen Sandra Terodde, Nina Otten und Patrick Hamm eine Neuauflage. Das Thema war schnell gefunden: Frühlingsball 2024. Schmetterlinge zeigten sich nicht nur auf dem Plakat, sondern fanden sich in der Dekoration der Tische und der aufgebauten Theke sowie auf den großflächigen LED-Leinwänden wieder. Popcorn und eine Candybar, organisiert von der SV, sowie eine Fotobox gaben den oberen Fluren eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Innenraum des PZs bot ein umwerfendes Bild, was die aufwändige Lichttechnik – geplant von M-Tec – ermöglichte.
Nach der offiziellen Begrüßung eröffnete die TanzAG unter der Leitung von Nina Otten den Ball. Die Schülerinnen zeigten ihr Können und sorgten für gute Laune. Im Anschluss gaben die Schülerinnen und Schüler ihre Tanzkünste im Cha-Cha-Cha sowie Discofox wieder, die sie im wochenlangen Tanzkurs von Frau Latten und Herrn Riege erworben hatten.
Mit Aufregung verfolgten besonders die jungen Gäste die Tombola, die Frau Beckers, Frau Karanassiou, Frau Rösgen und Herr Hamm mit den SV-Schülerinnen und -Schülern wochenlang vorbereitet hatten. Überwältigt von den Spenden vieler Sponsoren war der Run auf die Lose groß, so dass die Ziehung der Hauptgewinne zur harten Arbeit für die Organisatoren wurde. Die Hauptgewinner wurden am Abend noch ermittelt und auch in dieser Woche können die Gewinne noch abgeholt werden.
Die Stimmung, angeheizt durch DJ Luis, war im folgenden auf dem Höhepunkt. Eltern, Schülerschaft und Lehrerinnen und Lehrer tanzten und feierten ausgelassen.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus allen Gremien, unserem Förderkreis sowie bei den Firmen, die uns zahlreich bei der Tombola unterstützt haben. Müde, aber überglücklich blicken wir auf einen ganz tollen Abend zurück! Der Gewinn des Balls, der erzielt wurde, geht an Ärzte ohne Grenzen, unseren Förderkreis sowie an das Projekt „Unsere Kinder“ der Stadt Übach-Palenberg.
Frühlingsball 2024
Karten können im Vorverkauf bis Freitag, 08.03.2024, im Sekretariat und in der Schülerbücherei gekauft werden. Die restlichen Karten werden an der Abendkasse verkauft. Schülerinnen und Schüler denken unbedingt an einen gültigen Schülerausweis, der zur Veranstaltung mitgebracht werden muss.
Außerdem können mittwochs in den Pausen sowie am Abend des Schulballs Lose für die Tombola gekauft werden. 1 Los kostet 1€.
Wir freuen uns auf euch und Sie!
Besuch der Brieffreunde der 6d
Mit der Unterrichtsreihe zum Verfassen von Briefen begann in der Klasse 5 für unsere 6d eine ganz besondere Freundschaft, denn seitdem besteht eine Brieffreundschaft zu einer Klasse einer Gesamtschule in Krefeld. Neben den normalen Themen schreiben wir also schon seit eineinhalb Jahren immer wieder unseren Brieffreunden.
Vor den Sommerferien durften wir sie dann auch einmal live kennenlernen, als sie uns am CMG besuchten. Am 25.01. fuhren wir dann nach Krefeld. Die Zugfahrt war wegen des Streiks der DB eine besondere aber umso spannendere Herausforderung. In Krefeld erwartete uns vor Ort ein Spalier der 6f auf dem Schulhof. Anschließend wurden wir im Rahmen des Kulturprojekttages mit einem interkulturellen Frühstück überrascht und haben anschließend bei einer Schnitzeljagd die Schule erkundet. Zuletzt blieb noch Zeit für Gespräche oder Spielen mit den Brieffreunden.
Klassenfahrt nach Hellenthal
Vom 8. bis zum 10. November war die Jahrgangsstufe 5 gemeinsam auf Klassenfahrt. In diesem Jahr ging es in die Jugendherberge in Hellenthal. Diese Herberge gilt als „outdoor“ Spezialist. Das erlebnispädagogische Programm hat restlos überzeugt. Dank vieler gemeinsamer Übungen ist jede Klasse enger zusammengerückt. Highlights waren sicherlich das Klettern auf einen 18m hohen Baum und das gemeinsame Bauen einer „natürlichen“ Kugelbahn mitten im Wald. In Erinnerung bleibt auch die Nachtwanderung.
Das Wetter hat auch noch gut mitgespielt, sodass wir alle Aktivitäten draußen durchführen konnten.
Wir danken der Herberge für den tollen Service, das leckere Essen und die Freundlichkeit. Bis zum nächsten Mal!
Finale ooh oh, Finale oooh oh!
Die Schulfußballmannschaft WK4 hat heute ihr Halbfinale gegen das Kreisgymnasium Heinsberg mit 5:2 gewonnen und steht am 15.11.2023 im Finale um die Kreismeisterschaft.
Die Technikübungen gewannen wir genauso wie im Viertelfinale, sodass wir uns den kleinen Vorteil von 1:0 für das 2x 20minütige Spiel sichern konnten.
Die erste Halbzeit war jedoch sehr zerfahren, auf dem tiefen und nassen Rasenplatz gelangen wenig gute Aktionen. Folgerichtig traf Heinsberg zum Ausgleich, der zu diesem Zeitpunkt auch sehr verdient war.
Die zweite Halbzeit war dann aber nahezu perfekt. Einsatz, Wille, spielerische Aktionen und gelungene Standardsituationen waren die Schlüssel zum Sieg. Durch eine direkt reingedrehte Ecke, einen sicher verwandelten Strafstoß, einen Freistoß und einen schön zu Ende gespielten Konter gelangen uns die Tore zum 2:1, 3:1, 4:1 und 5:1. Hinten ließen wir kaum was anbrennen. Sollte doch ein Heinsberger durchgekommen sein, war unser Torwart mit starken Paraden zur Stelle. Nur der verdiente Anschlusstreffer zum 2:5 gelang Heinsberg noch.
Unsere Jungs, die nun im Finale in Ratheim spielen, sind Lio, Elias, Fabio, Ole, Youssif, Raphael, Malte, Hamza, Jan und Jonas.
Das CMG ist stolz auf euch! Holt euch den Titel am 15. November!
Bunte Vielfalt
Auch in diesem Jahr ackert der NW-Kurs in Klasse 9 wieder im Schulgarten. Das Ergebnis in Form einer reichlichen Ernte kann sich sehen lassen.
Neben Mangold, Tomaten, Gurken und Bohnen konnten wir in diesem Jahr auch reichlich Sellerie ernten.
Nun ist bereits in Zusammenarbeit mit dem Verein „Ackerdemie“ die Nachsaat ausgebracht und wir freuen uns auf Feldsalat, Rüben, Spinat, Endiviensalat und Chinakohl.
Für den frischen Snack zwischendurch hat die Umwelt-AG die schuleigenen Äpfel geerntet, die in der Bücherei verteilt werden.
Neben den regionalen Anbaumethoden haben wir auch über den Tellerrand geschaut und mit Hilfe der Ausstellung der Tropenwaldstiftung Oro Verde die Vielfalt und Gefährdung des Regenwalds thematisiert.
Auch Erdkundekurse und die Oberstufe, die in Biologie über Ökosysteme und globale Nachhaltigkeit diskutiert hat, konnten hier ihre Konsumgewohnheiten kritisch hinterfragen und globalen Zusammenhängen auf die Spur kommen.
SPE 2023
SPE = Das ist die Abkürzung für „Short Presentations by Experts“, die schon lange etablierte , äußerst bewährte Veranstaltung des einen Jahrgangs der Oberstufe (Q2) für den anderen (Q1).
Auch in diesem Jahr trafen sich trotz der heißen Temperaturen viele Schüler/innen, ihre Lehrer/innen und andere Gäste, um den Schüler/innen der Q2 bei ihren Vorträgen zuzuhören. Gestartet wurde mit der musikalischen Darbietung von Tontong Zhou, die einen selbst komponierten Song mit Gitarrenbegleitung zum Besten gab. Die Powerpoint-Präsentationen schlossen sich an. Sie erwuchsen sowohl aus den von den Lehrern und Lehrerinnen korrigierten, im letzten Jahr geschriebenen Facharbeiten als auch aus dem Pädagogik-Projektkurs „Balu und du“.
Der Nachmittag war wieder ein voller Erfolg, da die Vorträge hervorragend gestaltet und selbst für den Nicht-Kenner des jeweiligen Themas detailliert erklärt wurden. So gewannen die Zuschauer sowohl Einblicke in die Vorgehensweise zum Verfassen einer Facharbeit aus Schüler/innen-sicht als auch tiefgehende Erläuterungen zu den jeweiligen Themen oder dem Projekt „Balu und du“, das in diesem Jahr in jedem Vortragsblock vorgestellt werden konnte. Dabei wurde den Zuschauern schnell klar, wie viel Herzblut darin steckte. Es gab viel Applaus für anfangs aufgeregte, nachher aber umso zufriedenere Redner.
Wir freuen uns auf eine neue Auflage im nächsten Jahr! (Petra Owczarski, Ileana Frings, Sandra Terodde)
Die Vortragenden und ihre Themen waren: Kiara Schillings, Melika Aziziomid: Balu und du (Projektkurs); Dalina Kruwinnus: Magersucht als Form einer Identitätsstörung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie (Pädagogik); Katharina Hammes: Vergleichende Untersuchung physiologischer Parameter bei einem Patienten mit AV-Knoten Reetrychachykardie vor und nach einer Katheterablation (Biologie); Tiziano Götsch: Experimentelle Untersuchung verschiedener abiotischer Faktoren auf die Milchesäuregärung (Biologie); Anas Biga: Wie einfach ist es, mit neuen Programmiersprachen eine Website zu erstellen und wie viele Besucher achten auf Datenschutzlinien? (Informatik); Janis Oerter: Entwicklung eines Punktesystems in Java – Auswertungen von selber eingegebenen Punkten in einer Android-App (Informatik); Joel Nguyen: Die Anwendung des Goldenen Schnitts auf Kunstwerke des Künstlers Leonardo da Vinci (Mathematik); Nora Hiseni: Handynutzung: früher – heute (Projektkurs); Pelin Altun: Portrayal of Human Nature in „The picture of Dorian Gray´´ by Oscar Wilde (Englisch); Carlotta Kleve: School uniforms – How to answer the question of the meaningfulness of school uniforms (Englisch); Lynn Wagner: De betekenis van Anne Frank voor de Nederlander (Niederländisch); Luna Mahlstedt: Inwiefern lässt sich sagen, dass Frauen in der DDR beruflich gleichberechtigt waren? (Geschichte)
Fahrkarten für das nächste Schuljahr / Deutschlandticket
Im Schuljahr 23/24 haben auch die Schülerinnen und Schüler am CMG die Möglichkeit, das Deutschland-Ticket für Schülerinnen und Schüler zu nutzen.
Dabei werden drei Fälle unterschieden:
- Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch auf das School&Fun-Ticket haben, müssen keinen neuen Antrag stellen. Diese können ihr School&Fun-Ticket an einem DB-Fahrkartenschalter zu einem Deutschland-Ticket umprogrammieren lassen. Eine Anleitung dazu steht zum Download bereit.
- Schülerinnen und Schüler, die keinen Anspruch, aber das School&Fun-Ticket als Selbstzahler abonniert haben, müssen ihren Vertrag bei der WestVerkehr kündigen und einen Antrag auf ein „Deutschland-Ticket Schule“ stellen.
- Schülerinnen und Schüler, die bisher noch nie ein Ticket hatten, können sich nun ebenfalls das Deutschland-Ticket sichern. Dazu muss ebenfalls der entsprechende Antrag auf ein „Deutschland-Ticket Schule“ ausgefüllt werden.
Wir hoffen, dass zahlreiche Schülerinnen und Schüler dieses Angebot nutzen werden.
Antrag auf ein „Deutschland-Ticket Schule“
Anleitung: Bisheriges Ticket in Deutschland-Ticket umwandeln
Schöne Sommerferien
Liebe Leserinnen und Leser,
viel Spaß beim Rückblick auf ein ereignisreiches Schuljahr 2022/23. Frisch eingetroffen sind noch ein Artikel unserer erfolgreichen Delegation in Berlin, ein Bericht über den Spanienaustausch und die Abiturentlassfeier sowie zahlreiche Berichte über Aktionen und Klassenausflüge in den letzten Wochen. Das Europa-Team ruft alle Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien zu einem Foto-Wettbewerb Europa auf:
Die Schulleitung wünscht nun allen erholsame Ferien!